Was heißt »Fragemarkt«?
Fragemarkt ist die Abkürzung (genauer gesagt: ein Akronym) für Frank G. Gerigk - Marketing, Kommunikation, Werbung und PR für Unternehmen der Technik-Branche. Eigentlich ganz einfach, oder?
Wie es zu Fragemarkt kam
Der Gründer von Fragemarkt ist Frank G. Gerigk.
Er wurde 1963 in Radolfzell am Bodensee (Kreis Konstanz, Baden-Württemberg) geboren, wo er auch Abitur machte.
Wissenschaft & Ingenieurwesen: 1984 ging er an die Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz (Rheinland-Pfalz), um Naturwissenschaften zu studieren. Er war in Geologie/Paläontologie am Institut für Geowissenschaften eingeschrieben, wollte jedoch immer über den Tellerrand schauen. Obwohl Geologie eines der aufwändigsten Fächer ist, war er fast jedes Semester auch noch in anderen Bereichen unterwegs, vor allem in der Biologie (Zoologie, Verhaltensforschung), aber auch in der Geografie oder oder Planetologie. Seine Hauptfächer waren Angewandte Geologie, Sedimentologie, Paläontologie; hinzu kam auch die Bodenkunde. Er praktizierte in verschiedenen geologischen Landesämtern und war einige Semester "HiWi" an der Universität, die er hauptsächlich im Labor verbrachte. Er schloss sein Studium 1991 mit einer Diplomarbeit auf dem Feld der Ingenieur-Geophysik ab. Bis 1999 arbeitete er als Geologe in Baden-Württemberg und Bayern, vor allem in der Erkundung für große Infrastrukturvorhaben. Bei der Mitarbeit an interdisziplinären Gutachten erwarb er sich Kenntnisse z.B. über Ökologie und Hydrologie und erweiterte Einblicke in die Themenkomplexe Stadtplanung sowie Wasserver- und Entsorgung.
Redaktionswesen: Schon während der Schulzeit war er als freier Mitarbeiter in einem Kleinverlag tätig; erste bezahlte Publikationen folgten.
1993 wurde er Redakteur für Technik und Naturwissenschaften und Chefredakteur sämtlicher Publikationen eines wissenschaftlichen Institutsverbundes, wobei er drei Reihen interdisziplinäre Firmenzeitschriften entwickelte und leitete, welche aufgrund ihrer Professionalität sehr schnell branchenweit Beachtung fanden. Hier halfen ihm seine Kenntnisse in Typografie, Seitenaufbau, Publikationsstrukturen und Gestaltungssoftware. Dabei steuert er bis zu 20 Autoren und Mitarbeiter.
1999 bis 2000 schloss er eine anspruchsvolle Ausbildung als Technischer Redakteur in Dortmund (Nordrhein-Westfalen) ab, die vom Inhalt und der Wertigkeit her einem Aufbaustudium von ca. 6 FH-Semestern entspricht oder einem Bachelor. Auch seine Kenntnisse von Text- und Bildgestaltung und Bildverarbeitungssoftware wurden vertieft, sodass er sogar HTML programmierte. Seine Abschlussarbeit im Bereich der Schwachstellenanalyse erhielt die Bestnote.
Journalismus und Schreiben: Seit dem Jahr 2000 ist er Journalist und war lange Jahre aktiv im Deutschen Journalistenverband (DJV) als auch im Arbeitskreis Baufachpresse e.V. Unregelmäßig gibt er Bücher heraus oder schreibt diese selbst.
Marketing: Bis 2014 war er danach Leiter des Internationalen Public-Relations-Managements im Marketing eines mittelständischen Familienbetriebs in der Bauzulieferer-Branche. Hier erwarb er weitere Personalverantwortung, umfassende Kenntnisse im Marketing sowie im Metall-, Beton- und Holzbau. Mehrere Tausend Presseveröffentlichungen im In- und Ausland, vor allem mehrseitige Fachberichte, machten aus ihm einen der erfolgreichsten bzw. meistpublizierten Marketing-Kommunikatoren der Bau- und Baunebenbranche weltweit.
Seit 2015 ist er selbstständig, 2016 erfolgte die Gründung von Fragemarkt.